Projekte der Stadt Glauchau als Partnerkommune
Glauchau ist ein Teil der Kulturhauptstadt Europas 2025 gemeinsam mit der Stadt Chemnitz und insgesamt 38 Partnerkommunen aus der Region Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Landkreis Zwickau. Diese einzigartige Gelegenheit ermöglicht es, die kulturellen Potenziale unserer Stadt zu zeigen und gleichzeitig das Interesse für Kunst und Kultur zu wecken. Einen kleinen Vorgeschmack bietet der Imagefilm über die Kulturhauptstadtregion über die Kulturhauptstadtregion.
Darüber hinaus sind verschiedene Institutionen und Vereine der Stadt ebenfalls aktiv im Kulturhauptstadtjahr 2025 eingebunden:
Kunstverein galerie art gluchowe | St. Georgenkirche Glauchau | Freizeitparadies Glauchau | Schachclub Glauchau | Bürgerverein Wir im Wehrdigt | TSG Glauchau | SV Lok Glauchau-Niederlungwitz
Weitere Informationen zur Kulturhauptstadtregion: www.chemnitz2025.de/kulturhauptstadtregion
Das Fotoprojekt „Willkommen in Glauchau“ ist eine Sammlung von Bildern, die die Vielfalt und Schönheit der Stadt Glauchau einfängt. Die Fotos zeigen verschiedene Aspekte des städtischen Lebens - von historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten bis hin zu lebendigen Straßenszenen und kulturellen Veranstaltungen.
Nach einem Fotoaufruf wurden aus den bis zum 30. September 2024 eingereichten 82 Bildern durch eine unabhängige Jury 50 Fotografien ausgewählt und in einer Ausstellung vom 29.11.2024 bis zum 19.01.2025 in der Galerie art gluchowe des Kunstvereins der Stadt Glauchau gezeigt. Alle Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, ihre drei Favoriten auszuwählen.
Vorgesehen ist, die drei beliebtesten Fotografien im öffentlichen Teil der Stadtratssitzung am 20.03.2025 auszuzeichnen.
Das Fotoprojekt „Willkommen in Glauchau“ dient aber nicht nur dazu, die Schönheit der Stadt zu dokumentieren. Mit „C the unseen – c the maker in others – der Austausch unter Bürgern und mit Gästen der Kulturhauptstadt fördern“ soll ferner die Gemeinschaft gestärkt und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger gefördert werden.
Die Ausstellung ist ein Projekt der Stadt Glauchau als Partnerkommune der Kulturhauptstadt Europas 2025.
Vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 findet das 6. Sachsenlandopen des Glauchauer Schachclubs 1873 e.V. im Beruflichen Schulzentrum „Dr. Friedrich Dittes“, Schillerplatz 1 in Glauchau statt. Schachspieler aus Europa werden erwartet um ihr Können zu zeigen und sich in spannenden Partien zu messen.
Dieses Turnier bietet nicht nur die Möglichkeit, die besten Strategen zu erleben, sondern auch, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen.
Weitere Infos und Teilnahmmeldungen unter www.sachsenlandopen.de.
Am 21. Juni 2025 feiern wir die Fête de la Musique. An diesem Tag verwandelt sich der Wehrdigt in ein pulsierendes Zentrum der Musik und Kreativität. Lokale Bands und Künstler werden die Straßen mit ihren Klängen füllen, während gleichzeitig ein Hinterhofflohmarkt stattfindet, der zum Stöbern und Entdecken einlädt.
Kommen Sie vorbei und genießen die Musik und finden vielleicht das ein oder andere Schnäppchen.
Die französische Idee der Fête de la musique ist ein Fest der ungezwungenen musikalischen Lebensart. Amateurmusikerinnen und Amateurmusiker aller Genres sind am 21. Juni 2025 aufgrufen, ihre Spielfreude im Wehrdigt auszuleben.
Sie machen Musik und möchten sich gern mit einem Beitrag an der Fête de la musique Glauchau beteiligen? Na dann nichts wie los! Füllen Sie bitte das angefügte Formular aus, mit dem Sie Ihr Interesse bekunden.
Die teilnehmenden Musikerinnen und Musiker erklären sich bereit, gemäß dem Fête de la musique-Kodex ohne Honorar zu spielen – Hüte dürfen selbstverständlich nach den Auftritten herumgereicht werden.
Alle Musikschaffenden, Profis oder Laien, können sich bewerben.
Die Projektgruppe Fête de la musique Glauchau tritt als Vermittler zwischen den Künstlerinnen und Künstlern und den Veranstaltungsorten im Wehrdigt auf. Musikerinnen und Musiker, die unplugged spielen können, haben erhöhte Chancen auf einen Auftritt.
Bewerbungsschluss: 31. März 2025
Die Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine Antwort, sobald sie an einen Veranstaltungsort vermittelt werden konnten – voraussichtlich bis Mitte Mai. Da die Fête de la musique Glauchau zu großen Teilen ehrenamtlich organisiert wird, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir für das Matching Zeit brauchen.
Dringende Fragen beantwortet das Team Fête de la musique Glauchau: fetedelamusique@glauchau.de
Dringende Fragen beantwortet das Team Fête de la musique Glauchau: fetedelamusique@glauchau.de
Wir freuen uns, den 1. Internationalen Herbstlauf der TSG e.V. anzukündigen, der am 26. Oktober 2025 stattfinden wird.
Dieser Lauf wird Sportler aus verschiedenen Ländern anziehen und bietet sowohl für Profis als auch für Hobbyläufer eine tolle Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen und die wunderschöne Landschaft unserer Region zu genießen.
Für weitere Infos folgen Sie dem Link zum Glauchauer Herbstlauf.
Das ganze Jahr über können Besucher die beeindruckende Ausstellung zum Bildhauersymposium im Schloss Hinterglauchau erleben.
Gezeigt werden Werke talentierter regionaler Bildhauer, die sich mit dem Thema Europäer und Identität auseinandersetzen. Lassen Sie sich von den kreativen Interpretationen inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt der Kunst unserer Region.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher herzlich ein, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen und die Kulturhauptstadtregion in ihrer vollen Pracht zu erleben. Gemeinsam feiern wir die Vielfalt und die Kreativität, die unsere Region auszeichnet.