Job- und Ausbildungsbörse Glauchau 2023

Zufriedene Aussteller und zufriedene Besucher

Am 21. Oktober öffneten die Türen in der Sachsenlandhalle in Glauchau, um Schüler und Schülerinnen, Arbeitssuchende, aber auch Interessierte, welche nach einer beruflichen Veränderung oder Neuorientierung suchen, willkommen zu heißen. Die 8. Auflage der Jobbörse wurde von Glauchaus Oberbürgermeister Marcus Steinhart, dem Landrat des Landkreises Zwickau Carsten Michaelis und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Zwickau Andreas Fleischer eröffnet.
Mit 74 Firmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen, 29 davon aus Glauchau, waren die verfügbaren Ausstellerflächen zur Freude der Organisatoren komplett belegt.

Interessierte konnten sich direkt mit Geschäftsführern, Personalverantwortlichen, Auszubildenden oder gar zukünftigen Kollegen über Ausbildungsinhalte und Jobanforderungen austauschen. Die Gespräche wurden gleichermaßen von den Ausstellern und den Besuchern positiv bewertet. Die Unternehmen freuten sich über die Gesprächsqualität, das ehrliche Interesse, die Motivation und resümierten, dass die Jobbörse auch weiterhin ein wichtiges Werkzeug für klein- und mittelständische Firmen aus der Region zur Mitarbeiter- und Azubi-Gewinnung sein wird. Den Besuchern gefiel die Offenheit und Freundlichkeit der Aussteller, die Möglichkeit der individuellen Berufsberatung der Agentur für Arbeit und des Jobcenters sowie das breite Branchen-Spektrum mit einer Fülle an Informationen. Jugendliche, die sich hauptsächlich nach Ausbildungs- und Praktikumsstellen erkundigten, lobten, dass an vielen Firmenständen die eigenen Azubis Rede und Antwort standen und man auch über „Wie ist es denn, da zu arbeiten, zu lernen?“ locker reden konnte.

Beim gemeinsamen Rundgang von Oberbürgermeister Marcus Steinhart und Wirtschaftsförderer Michael Hecht wurde in den Gesprächen mit Ausstellern über aktuelle Herausforderungen beispielsweise der Lieferketten-Problematik, hohen Energiekosten, komplexerem Mitarbeiter-Recruiting, Anbindung an den ÖPNV bis hin zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der eigenen Unternehmensentwicklung und Investitionsplänen, Produktinnovationen usw. diskutiert.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Glauchau informierte am eigenen Stand im Eingangsbereich zu Ausbildungsmöglichkeiten und aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Glauchau und führte parallel eine Feedbackbefragung durch. So wünschten sich einige Besucher für die Jobbörse 2024, dass es mehr Ausbildungsangebote speziell für Mädchen und ausgewiesene Jobangebote für ältere Arbeitnehmer geben sollte. Die Idee der Wirtschaftsförderung Glauchau von einer „Mitmach-Straße“ fand unter den Befragten großen Anklang. Ziel soll eine noch intensivere Interaktion zwischen Interessent und Unternehmen sein, direkt am Messestand bei einer praktischen Aufgabe ins Gespräch zu kommen.

Die Farb- und Stilberatung, die praktische Hinweise für das richtige Outfit zum Bewerbungsgespräch gab, war ein voller Erfolg. Zudem nutzten gut 60 Besucher die exklusive Möglichkeit, digitale Bewerbungsfotos von einem Fotografen machen zu lassen und diese künftig kostenfrei nutzen bzw. einsetzen zu können.

Die Veranstaltung wurde von der Wirtschaftsförderung der Stadt Glauchau in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Zwickau und dem Jobcenter Zwickau organisiert und gefördert durch die Fachkräfteallianz des Landkreises Zwickau sowie Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Oberbürgermeister Marcus Steinhart am Stand der Bäckerei Förster.Oberbürgermeister Marcus Steinhart am Stand der Bäckerei Förster.
Oberbürgermeister Marcus Steinhart am Stand der Bäckerei Förster.